Fernwartung
Mit dem Begriff Fernwartung wird ein zeitlich begrenzter Zugriff auf IT-Systeme und die darauf laufenden Anwendungen bezeichnet, der von einem anderen IT-System aus erfolgt. Der Zugriff kann z. B. dazu dienen, Konfigurations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchzuführen.
Wie funktioniert Fernwartung?
1. Verbindung herstellen: Eine spezielle Software (z.B. TeamViewer, AnyDesk) stellt eine Verbindung zwischen dem Wartungsgerät und dem Zielsystem her.
2. Zugriff gewähren: Der Techniker erhält Zugriff auf das System, entweder zur Überwachung (passive Fernwartung) oder zur Steuerung (aktive Fernwartung).
3. Wartung durchführen: Der Techniker kann nun Wartungsarbeiten, Fehlerbehebung oder andere gewünschte Aktionen durchführen.
4. Verbindung beenden: Die Verbindung kann jederzeit vom Nutzer beendet werden.
Beispiele für Fernwartungssoftware:
TeamViewer: Bietet kostenlose Versionen für den privaten Gebrauch und kostenpflichtige Lizenzen für den professionellen Einsatz.
AnyDesk: Auch eine beliebte Software für den privaten und professionellen Einsatz, mit Fokus auf Stabilität und Sicherheit.
Chrome Remote Desktop: Kostenloses Tool von Google, das über den Chrome-Browser genutzt werden kann.
pcvisit: Bietet verschiedene Tools für Fernwartung, insbesondere für IT-Profis.
Fissler.IT nutzt aktuell ausschliesslich ANYDESK für Fernwartungen. Andere Anwendungen auf Ihrem System sind daher evtl. von Dritten, z.B. Software-Herstellern, dort installiert.